Die wahrscheinlich bekannteste Behandlungsmethode des TCM ist bei uns im Westen die Akupunktur. In ihrer Wirkung ähnlich ist die Akupressur, jedoch unterscheidet sie sich in der Durchführung: bei der Akupunktur werden die für die Behandlung notwendigen Punkte mit Nadeln angestochen. Bei der Akupressur werden die Punkte durch Fingerdruck stimmuliert. In meiner Praxis in Sundern konnte ich mit der Akupressur schon ähnlich gute Effekte erzielen, wie mit der Akupunktur.
Wie funktioniert die Therapie mit Akupressur?
Bei der Akupressur ist der Therapieansatz derselbe, wie bei der klassischen Akupunktur. In mehreren Sitzungen werden die Punkte, die für die Behandlung förderlich sind, wie bei einer leichten Druckmassage stimmuliert. Anhand des Beschwerdebildes sowie der Anamnese kann der Therapeut feststellen, welche Punkte zu behandeln sind. Bei der Akupunktur werden spezielle Nadeln in das Gewebe eingeführt, um möglichst nah an den Leitbahnen die Selbstregulation des Körpers anzuregen. Dagegen regt man die Regulationskräfte bei der Akupressur durch das Massieren der Punkte an.
Wann ist eine Akupressur-Behandlung sinnvoll?
Grundsätzlich lässt sich mit der Akupressur ein ähnlich breites Spektrum an Beschwerden behandeln. Traditionell wird die Akupressur bei Kindern eingesetzt. Jedoch stellt die Akupressur auch eine gute Alternative zur Akupunktur egal in welchem Alter dar, wenn Sie Angst vor Nadeln haben. Im Einzelfall sollte immer vor einer Behandlung therapeutisch ebgeklärt werden, ob der Einsatz der Akupressur sinnvoll ist. Wenn Sie Interesse an einer Behandlung haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir telefonisch, über die Online-Terminbuchung oder per Mail!